• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
Home
Browse
Submit
About
  • What is OpARA?
  • Tips for long time archival & FAQ
  • User manual
  • The OpARA metadata schema
  • Glossar
Login
Search 
  •   Home
  • Search
  •   Home
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1561-1570 of 1659

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

Communities or Collections matching your query

Dekanat Fakultät Biologie
Altorientalistik
Professur für Klinische Psychologie und E-Mental-Health
Grundsatzreferat/ Strategische Projekte
Professur für Didaktik der Informatik
Campus-Bibliothek
iDiv Central Management
Zyklisch-dynamische Eigenschaften von Partikelschäumen [1]

Partikelschäume zeichnen sich aus durch eine einzigartige Kombination von geringer Dichte, hoher mechanischer Energieabsorption bei Druckbelastung, großer Gestaltungsfreiheit in der Formgebung sowie geringen Herstellungskosten. Sie sind damit für vielfältige Einsatzgebiete prädestiniert, zu denen derzeit u.a. Sportschuhe und sicherheitsrelevante Interieur-Bauteile von Fahrzeugen gehören. Durch Auswahl der Verarbeitungsparameter beim Schäumen können die Eigenschaften der Zellstruktur und damit das Verhalten der Formteile gezielt an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Nach aktuellem Stand der Forschung bestehen jedoch signifikante Unsicherheiten bezüglich der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Partikelschäumen. So sind zwar Berechnungsmethoden verfügbar, die zur Vorhersage des makroskopischen Werkstoffverhaltens bei beliebigen multiaxialen Belastungszuständen geeignet sind, jedoch werden dabei substantielle Vereinfachungen zugrunde gelegt, wie etwa die Vernachlässigung lokaler Spannungs- und Verzerrungsmaxima auf der Mesoebene des Schaums. So kommt es bei globaler Druckbelastung innerhalb der Zellstruktur lokal zu Biegung, Beulen oder Zugversagen. Das mechanische Verhalten wird zudem maßgeblich durch das eingeschlossene Zellgas und dessen Kompression beeinflusst. Werden die Formteile schwingend über einen längeren Zeitraum belastet, kommt es nach empirischen Erkenntnissen zu einem zyklischen Kriechen des Formteils. Sowohl die Interaktion zwischen Zellgas und Zellstruktur als auch die Phänomenologie des zyklischen Kriechens sind bisher nicht hinreichend aufgeklärt. Im Fokus des Vorhabens steht die experimentelle und numerische Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Partikelschäumen unter quasi-statischer sowie zyklischer Belastung im Druckbereich. Mit Hilfe eines im Vorhaben zu entwickelnden Prüfstandes zur Durchführung von umgebungsdruckabhängigen Stauchungsversuchen sowie der Anwendung röntgentomografischer Analysen sollen die Wechselwirkungen zwischen Zellgas, Zellstruktur und Grundpolymer einerseits und den zeitabhängigen mechanischen Eigenschaften des Partikelschaums andererseits analysiert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die viskoelastischen Eigenschaften und das Kriechverhalten des Partikelschaums sowie die globalen und lokalen Spannungs-Stauchungs-Verläufe bei wiederholter Be- und Entlastung. Die Analyse der Zellmorphologie bildet die Grundlage für die numerische Simulation der Partikelschäume, wobei zunächst einzelne Be- und Entlastungsschritte unter Berücksichtigung der Zellstruktur, des Zellgases und der Viskoelastizität simuliert werden. Hierdurch sollen insbesondere inelastische Effekte und Instabilitäten auf lokaler Ebene detektiert und deren Auswirkung auf das globale Verhalten identifiziert werden. Die Arbeiten schaffen damit wichtige Grundlagen für ein verbessertes Materialverständnis, das für eine ressourceneffizientere und verlässlichere Auslegung von langzeitbeanspruchten Partikelschaumstrukturen notwendig ist.

Items matching your query

Thumbnail

MCRS1 modulates the heterogeneity of microtubule minus-end morphologies in mitotic spindles 

Kiewisz, Robert (Technische Universität Dresden, 2022)
This collection contains electron tomography data of HeLa cells depleted with MCRS1 protein. Datasets contain, a collection of spatial graphs.
Thumbnail

IV curves obtained from thermionic emission tests with C12A7:e- thick film samples 

Wulfkühler, Jan-Philipp; Martin, Tajmar (Technische Universität Dresden, 2022)
Thermionic emission current density measurement of C12A7:e- thick film samples. Samples prepared by Fraunhofer IKTS. Bulk coating: Proprietary composite with C12A7:e-. Thickness: 100 µm. Substrate: Titanium Measurement ...
  • 1
  • . . .
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • . . .
  • 166

Imprint | Terms of use | Contact Us | Send Feedback
 

 

My Account

Login

Browse

All of this RepositoryCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

Discover

AuthorMoresco, Francesca (13)Ditscherlein, Ralf (9)Kammerer, Claire (6)Löwer, Erik (6)Schlierf, Michael (6)Ratschbacher, Lothar (5)Zethof, Jeroen H.T. (5)Lohmer, Jacob Julien (4)Constantinescu, Andreea Georgiana (3)Dunkel, Alexander (3)... View MoreSubjectEngineering (32)Geological Science (31)Physics (30)Chemistry (17)Materials Science (14)Biology (13)Computer Science (12)Geography (12)Biochemistry (11)Information Technology (11)... View MoreDate Issued2020 (36)2022 (33)2021 (31)2019 (22)2023 (13)2018 (10)

Imprint | Terms of use | Contact Us | Send Feedback