• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
Home
Browse
Submit
About
  • What is OpARA?
  • Tips for long time archival & FAQ
  • User manual
  • The OpARA metadata schema
  • Glossar
Login
Search 
  •   Home
  • Search
  •   Home
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1581-1590 of 1628

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100

Communities or Collections matching your query

Professur für Bioinformatik
Konzentrationsanalytik
Die Erschließung und Digitalisierung koptischer Papyri (sog. K-Tafeln) im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Zur Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig mit ihren ca. 5.000 Sammlungsstücken gehören auch 590 koptische Ostraka und 220 koptische Papyri, die im Papyrusportal erschlossen sind. Der prominenteste koptische Papyrus ist das Markus-Evangelium aus dem 8./9. Jh. Bis heute unerschlossen blieben koptische Papyrustafeln, die bisher provisorisch als „K‑Tafeln“ bezeichnet wurden. Sie enthalten ca. 770 kleine und kleinste Fragmente. In einem Projekt von Oktober 2020 bis Oktober 2022 sollen sie zunächst nach ihrem Beschreibmaterial (Papyrus, Pergament, Papier) unterschieden werden. Anhand des Schriftduktus, der Tintenstärke, inhaltlicher und anderer Merkmale werden anschließend solche Fragmente, die ein und demselben Stück entstammen können, einander zugeordnet. Außerdem wird für die Fragmente eine Ordnung nach Herkunft und Dialekt (Sahidisch und Fajjumisch) geschaffen. Ziel des Projekts wird die Neupositionierung und das Zusammenfügen (das sog. „Joinen“) zusammengehöriger Fragmente sein. Mit der Neuordnung der Fragmente wird auch die Vergabe von Inventarnummern einhergehen, wie es in den Papyrussammlungen weltweit üblich ist. Alle Ergebnisse wurden dokumentiert und im Papyrusportal, dem digitalen Nachweisinstrument für Papyri und Ostraka, aufgenommen. Die DFG förderte die Erschließung der Papyrusfragmente aus den K-Tafeln.

Tintenanalyse mit Hilfe der Nahinfrarotreflektographie

Im Rahmen des Projekts wurden mit einem Mikroskop vom Typ DinoLite AD413T-12V Aufnahmen von einzelnen Buchstaben auf den Papyri angefertigt. Pro Buchstabe wurde dabei jeweils ein Bild unter sichtbarem Licht, ein Bild unter UV-Licht (395 nm) sowie ein Bild unter Nahinfrarotlicht (940 nm) aufgenommen. Pro Fragment wurden – soweit möglich – Bilder von sechs verschiedenen Buchstaben angefertigt. Mittels dieser Methodik lässt sich der Tintentyp, mit dem das Fragment beschriftet wurde, grob bestimmen. Bei Pflanzentinten verschwindet der Buchstabe auf der Nahinfrarotaufnahme völlig, bei Eisengallustinten verblasst er, bei Rußtuschen ist keine Änderung der Opazität wahrnehmbar. Die Metadaten zu den untersuchten Fragmenten, in vielen Fällen auch mit öffentlich zugänglichen Bildern, sind im Papyrusportal (https://www.papyrusportal.de/) zu finden.

PyRolL [1]
ESAFORM2023 [1]

Supplemental material for presentations on ESAFORM2023 conference.

ERCD Middle Ear Collection

The aim of this research project is to gain an improved understanding about the variability of middle ear morphology and to develop a statistical simulation model from image data. Therefore, micro-CT data from human temporal bone specimens were acquired, segmented and evaluated.

Morphology of the human middle ear

Items matching your query

Thumbnail

Computed tomography data of different resolution of expanded polypropylene foams of different density 

Preiß, Gina; Löffler, Markus; Koch, Ilja; Geske, Vinzenz; Danczak, Marek; Gude, Maik (Technische Universität DresdenInstitute of Lightweight Engineering and Polymer Technology - ILK, 2022)
In this work, the morphology of three EPP bead foams with closed cells and different densities is studied using x-ray computed tomography. The specimens of 10 mm diameter and 10 mm length were cut from steam-chest-molded ...
Thumbnail

Supplemental Material to 'Estimation of Rolling Process Variation by Usage of a Monte-Carlo Method' 

Weiner, Max (Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2022)
This repository contains all necessary data to reproduce the results of *Estimation of Rolling Process Variation by Usage of a Monte-Carlo Method* published at ESAFORM2023. The contents consist of data files as well as ...
  • 1
  • . . .
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • . . .
  • 163

Imprint | Terms of use | Contact Us | Send Feedback
 

 

My Account

Login

Browse

All of this RepositoryCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

Discover

AuthorMoresco, Francesca (13)Ditscherlein, Ralf (9)Kammerer, Claire (6)Löwer, Erik (6)Ratschbacher, Lothar (5)Zethof, Jeroen H.T. (5)Lohmer, Jacob Julien (4)Constantinescu, Andreea Georgiana (3)Dunkel, Alexander (3)Eltner, Anette (3)... View MoreSubjectEngineering (32)Geological Science (30)Physics (24)Chemistry (17)Biology (13)Materials Science (13)Computer Science (12)Geography (11)Information Technology (11)Environmental Science and Ecology (10)... View MoreDate Issued2020 (36)2022 (33)2021 (31)2019 (22)2018 (10)2023 (5)

Imprint | Terms of use | Contact Us | Send Feedback