The OPARA service was recently upgraded to a new technical platform. You are visiting the outdated OPARA website. Please use https://opara.zih.tu-dresden.de/ for new data submissions. Previously stored data will be migrated in near future and then the old version of OPARA will finally be shut down. Existing DOIs for data publications remain valid.
Jupyter Notebook zur Erstellung der Abbildungen des Aufsatzes "Beschreibung von Trennoperationen mit mehrdimensionalen Partikeleigenschaftsverteilungen"![Open Access Icon](/xmlui/static/images/oa-logo.svg)
Subtitle: Jupyter Notebook mit Rohdaten und resultierenden Abbildungen
Metadaten
Ergänzende Titel | Subtitle: Jupyter Notebook mit Rohdaten und resultierenden Abbildungen | |
Weitere mitwirkende Personen, Institutionen oder Unternehmen | Peuker, Urs - TU Bergakademie Freiberg (ORCID: 0000-0002-8349-4493) - ProjectLeader | |
Weitere mitwirkende Personen, Institutionen oder Unternehmen | Ditscherlein, Ralf - TU Bergakademie Freiberg (ORCID: 0000-0003-0233-4218) - Researcher | |
Für den Inhalt der Forschungsdaten verantwortliche Person(en) | Buchwald, Thomas - TU Bergakademie Freiberg (ORCID: 0000-0002-2953-0510) | |
Beschreibung der weiteren Datenverarbeitung | Zwei Merkmale eines Datensatzes von über 50000 Einzelpartikeln werden gewählt, um die Berechnung von zweidimensionalen Trenngraden zu illustrieren. | |
Verwendete Forschungsinstrumente | Microtrac PartAn 3D | |
Kurzbeschreibung | Jupyter Notebook, welches die Rohdaten bei Bedarf einliest und die Diagramme aus den Rohdaten erstellt. Falls keine Python-Installation zur Verfügung steht, wird ein HTML des Notebooks bereitgestellt. Dabei werden nicht die finalen Diagramme erstellt; diese ergeben sich erst durch Zusammensetzen in einem Vektorgrafikprogramm. | |
Angewendete Methoden oder Verfahren | dynamische Bildanalyse | |
Weitere erklärende Angaben zu den Daten | Das Archiv enthält ein Jupyter-Notebook, welches Diagramme und Abbildungen erstellt, um die Berechnung von mehrdimensionalen Trenngraden herleiten zu können. Die Voraussetzung ist eine Python-Setup. Alternativ kann das aus dem Notebook resultierende HTML in einem Browser der Wahl angeschaut, aber nicht verändert werden. | |
Länder, auf die sich die Daten beziehen | GERMANY | de |
Weitere Schlagwörter | Trenngrad | |
Weitere Schlagwörter | mehrdimensional | |
Weitere Schlagwörter | Summenverteilung | |
Weitere Schlagwörter | Wahrscheinlichkeitsdichte | |
Sprache | eng | |
Entstehungsjahr oder Entstehungszeitraum | 2022 | |
Veröffentlichungsjahr | 2022 | |
Herausgeber | Technische Universität Bergakademie Freiberg | |
Referenzen auf ergänzende Materialien | IsPartOf: 123456789/5686 (Handle) | |
Inhalt der Forschungsdaten | Image, Presentation, Dataset, Model, Software, Workflow: Jupyter notebook and exported HTML | |
Inhaber der Nutzungsrechte | Technische Universität Bergakademie Freiberg | |
Nutzungsrechte des Datensatzes | CC-BY-4.0 | |
Eingesetzte Software | Resource Processing: Python 3.10 | |
Nähere Beschreibung der/s Fachgebiete/s | Mechanische Verfahrenstechnik, Aufbereitungstechnik | |
Angabe der Fachgebiete | Engineering | de |
Titel des Datensatzes | Jupyter Notebook zur Erstellung der Abbildungen des Aufsatzes "Beschreibung von Trennoperationen mit mehrdimensionalen Partikeleigenschaftsverteilungen" |
Dateien zu dieser Ressource
Die Datenpakete erscheinen in:
-
Beschreibung von Trennoperationen mit mehrdimensionalen Partikeleigenschaftsverteilungen [1]
Daten des Aufsatzes "Beschreibung von Trennoperationen mit mehrdimensionalen Partikeleigenschaftsverteilungen", welcher 2022 in der Chemie Ingenieur Technik veröffentlicht werden soll.