Tintenanalyse mit Hilfe der Nahinfrarotreflektographie
Im Rahmen des Projekts wurden mit einem Mikroskop vom Typ DinoLite AD413T-12V Aufnahmen von einzelnen Buchstaben auf den Papyri angefertigt. Pro Buchstabe wurde dabei jeweils ein Bild unter sichtbarem Licht, ein Bild unter UV-Licht (395 nm) sowie ein Bild unter Nahinfrarotlicht (940 nm) aufgenommen. Pro Fragment wurden – soweit möglich – Bilder von sechs verschiedenen Buchstaben angefertigt. Mittels dieser Methodik lässt sich der Tintentyp, mit dem das Fragment beschriftet wurde, grob bestimmen. Bei Pflanzentinten verschwindet der Buchstabe auf der Nahinfrarotaufnahme völlig, bei Eisengallustinten verblasst er, bei Rußtuschen ist keine Änderung der Opazität wahrnehmbar. Die Metadaten zu den untersuchten Fragmenten, in vielen Fällen auch mit öffentlich zugänglichen Bildern, sind im Papyrusportal (https://www.papyrusportal.de/) zu finden.
Diese Sammlung ist Open Access und öffentlich zugänglich.
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Multispektrale Aufnahmen von Papyrusfragmenten zum Zweck der Tintenanalyse
(Universität Leipzig, 2023)In dieser Sammlung befinden sich zu jedem Fragment, das im Rahmen des DFG-Projekts "Die Erschließung und Digitalisierung koptischer Papyri (sog. K-Tafeln) im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek ...