TU Dresden Data Publications
Permanent URI for this collection
Data publications from research of Dresden University of Technology.
Browse
Browsing TU Dresden Data Publications by Subject "4"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
- ItemOpen AccessData set of the energy demand and associated movement of automated storage and retrieval machines(Technische Universität Dresden, 2024-06-24) Siegel, ArminThe database consists of measurement data from multiple pallet racking storage and retrieval machines (SRMs) and the devices from automatic small parts storage systems (ASPS). The power consumption and the distance traveled by the systems were measured during several measurement operations. There are isolated measurements for the travel and hoist mechanisms of the systems. For power measurement, the Hioki 3193 Power HiTester was used. To capture the distance to the computer, a Dimetix laser distance sensor, model FLS-C 10, was employed. To account for all components and their losses, the power was measured at the aisle connection point. Accordingly, all components of the SRMs, including their losses, were recorded. The measurement setup and detailed methodology are described in the dissertation "Minimierung der Netzanschlussleistung und des Energiebedarfs von Regalbediengerät-Lagersystemen" / "Minimization of grid connection power and energy demand in automated storage and retrieval systems" by Armin Siegel. In addition to the database, which is provided as a compressed SQL file, example queries in Matlab (R2017b) and Python 3 are included.
- ItemOpen AccessRäumliche Linienführung von Autobahnen(Technische Universität Dresden, 2024-08-07) Wittig, JanetteNach den Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA) sollen Autobahnen ihre raumordnerische Funktion mit einem hohen Maß an Verkehrssicherheit und -qualität erfüllen. Der räumliche Verlauf der Straße hat dabei einen maßgebenden Einfluss auf das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer. Für Autobahnen liegen bisher nur wenige Erkenntnisse zur räumlichen Linienführung vor. Die umfangreichen Ergebnisse aus den Untersuchungen für Landstraßen sind nicht ohne weiteres auf Autobahnen übertragbar. Daher wurden auch die Inhalte der RAA zur räumlichen Linienführung zunächst vorrangig über Erfahrungen und Festlegungen erarbeitet. Ziel dieser Arbeit war die Durchführung einer Grundlagenforschung zu Defiziten in der räumlichen Linienführung von Autobahnen. Die Analyse und die Bewertung der Defizite erfolgte über simulierte und reale Strecken. Für einen Teil der Defizite lagen geometrische Modelle vor bzw. konnten erstellt werden. Über die Modelle wurde berechnet, bei welcher Kombination der Entwurfsparameter der Achse, der Gradiente und des Querschnitts das entsprechende Defizit auftritt. Aus den Ergebnissen wurden quantitative Entwurfsvorgaben zur Vermeidung des entsprechenden Defizits abgeleitet. Für alle zu untersuchenden Defizite wurden über die Straßenentwurfssoftware card_1 simulierte Strecken erstellt. Für jedes Defizit wurden die Entwurfselemente einzeln, nacheinander und unter Konstanthaltung der anderen maßgebenden Entwurfselemente so lange variiert, bis sich das Defizit einstellt bzw. das Defizit nicht mehr auftrat. Zur Bewertung und zum Vergleich der Elementkombinationen wurden Perspektivbilder gemäß den Festlegungen der Hinweise zur Visualisierung von Entwürfen für außerörtliche Straßen (H ViSt) erstellt. Über card_1 können Sichtschattenbänder gemäß den H ViSt generiert werden. Aus den Ergebnissen der über card_1 erstellten simulierten Strecken konnten somit für die Defizite Sichtschatten und verdeckter Kurvenbeginn quantitative Entwurfsvorgaben abgeleitet werden. Die anderen Defizite wurden über Perspektivbilder bewertet. Es erfolgten Probandenbefragungen, um im Ergebnis qualitative und Richtwerte für quantitative Entwurfsvorgaben ableiten zu können. Neben der Analyse von simulierten Strecken wurden auch deutschlandweit bestehende Autobahnen auf potentielle Defizite in der räumlichen Linienführung untersucht. Für die maßgebenden Abschnitte freier Strecke wurden Bänder für die Qualität der Sicht (QuaSi-Bänder) erstellt. Dies erfolgte durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über die QuaSi-Bänder wurden folgende Bewertungskriterien ausgewertet: vorhandene Sichtweiten, Sichtschattentiefen, Sicht auf vorausliegende Lageplankrümmungswechsel und relativ sichtbare Fahrbahnoberflächen. Über die Bewertungskriterien konnte festgestellt werden, wie hoch die Anteile an Abschnitten mit und ohne Defiziten in der räumlichen Linienführung sind. Weiterhin wurde analysiert, wie stark die Defizite ausgeprägt sind und welche Trassierungselemente an diesen Stellen vorliegen. Durch eine Unfallanalyse wurde ermittelt, ob die festgestellten Defizite sicherheitsrelevant sind. Die Inhalte der Ziffer 5.4 „Räumliche Linienführung“ und der Ziffer 5.5 „Haltesichtweite“ der RAA sollten aufbauend auf den Ergebnissen fortgeschrieben und ergänzt werden. Für die H ViSt besteht kein Änderungsbedarf. Im Ergebnis der Untersuchung wurde ein Textvorschlag für die Ziffer 5.4 und die Ziffer 5.5 erarbeitet. In Ziffer 5.4 wird auf die H ViSt insofern verwiesen, dass die dort enthaltenen Hinweise zur Visualisierung und zur Nutzung des Sichtschattenbandes uneingeschränkt auch für Autobahnen gelten. Der Textvorschlag wurde vom Arbeitsausschuss 2.1 „Autobahnen“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) für die Überarbeitung der RAA diskutiert und für die Übernahme in die fortgeschriebenen Entwurfsrichtlinien empfohlen.
- ItemOpen AccessSPP100+ Research Data Management Guideline (RDM Guideline)(Technische Universität Dresden, 2024-12-03) Aqlan Ali, Samar Sameer Abdulla; Kang, ChongjieResearch data management (RDM) establishes a framework for organizing research data, preventing data loss, and facilitating access to research findings. Furthermore, RDM, along with comprehensive documentation of research outcomes, enhances their durability, scientific reliability, and supports their reuse and reproducibility. In essence, RDM greatly enhances the quality and efficiency of research, fosters collaboration among researchers, and significantly boosts the discoverability and citation frequency of research findings. This document represent the research data management strategy in SPP100+ Program and works as a common agreement between subprojects on how to handle research data.
- ItemOpen AccessStrain curves measured with different DFOS types and varying spatial resolution by an ODiSI 6108(Technische Universität Dresden, 2024-03-15) Herbers, MaxBased on the principle of coherent optical frequency domain reflectometery (c-OFDR), cracks in concrete structures can be precisely localized and their widths determined due to the high spatial resolution in the sub-millimeter range. However, with longer distributed fiber optic sensors (DFOS) lengths, as is common in structural health monitoring, the spatial resolution is reduced. Experimental studies were carried out to investigate the influence of the spatial resolution on the measurement quality in the area of large strain gradients. Four different DFOS, two robust and two filigree DFOS types, were subsequently installed on a 4 m long reinforced concrete beam. In a displacement controlled 4-point bending test, crack widths of up to 0.5 mm were measured with four different gage pitch (gp).