The OPARA service was recently upgraded to a new technical platform. You are visiting the outdated OPARA website. Please use https://opara.zih.tu-dresden.de/ for new data submissions. Previously stored data will be migrated in near future and then the old version of OPARA will finally be shut down. Existing DOIs for data publications remain valid.
AsphaleiaDB: Annotierte Quellensammlung zu griechischen Sicherheitsvorstellungen![Open Access Icon](/xmlui/static/images/oa-logo.svg)
Subtitle: Forschungsdaten zum Sicherheitsdenken im antiken Griechenland
Metadaten
Ergänzende Titel | Subtitle: Forschungsdaten zum Sicherheitsdenken im antiken Griechenland | |
Weitere mitwirkende Personen, Institutionen oder Unternehmen | dfg - Funder | |
Weitere mitwirkende Personen, Institutionen oder Unternehmen | Jehne, Martin - TU Dresden - ProjectLeader | |
Für den Inhalt der Forschungsdaten verantwortliche Person(en) | Pauling, Daniel (ORCID: 0000-0003-2470-2149) | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen des DFG-Projekts "Sicherheitsvorstellungen in der Antike" wurde unter Leitung von Daniel Pauling eine umfangreiche Datenbank erstellt, die sämtliche Quellenstellen aus der griechischen Archaik und Klassik enthällt, in denen das Schlagwort ἀσφάλεια (asphaleia) verwendet wurde, welches als "Sicherheit" ins Deutsche übertragen wird. Auf dieser Forschungsdatenbasis wurde die Dissertation von Pauling "Ἀσφάλεια. Die Entwicklung der Sicherheitsvorstellungen und der Diskurs über Sicherheit im archaischen und klassischen Griechenland" erstellt. Sie ist frei verfügbar über den OpenAccess-Server Qucosa sowie im Hochschulschriftenmagazin der SLUB Dresden. Die Quellenstellen wurden gesammelt, archiviert und auf mehreren Ebenen intensiv annotiert und verschlagwortet. Dies geschah ursprünglich im Dateiformat MS Access 2016 (Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.accdb). Diese Datenbank wird hier der Forschungsgemeinschaft frei zugänglich gemacht. Um eine nachhaltige und dauerhafte Nutzbarkeit zu gewährleisten wird die Access-Datenbank auch als valides TEI XML 1.0 Dokument veröffentlicht (Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.xml). Die Erschließung der Datenbank in beiden Dateiformaten ermöglicht die Dokumentation im PDF-Format (Quellensammlung_Asphaleia_BeschreibungUndSchlagwortverzeichnis.pdf - Acrobat Reader o.ä. wird benötigt). In ihr werden sämtliche Felder bzw. XML-Elemente (inkl. XPath) der Datenbank sowie die möglichen darin enthaltenen Werte der Datensätze beschrieben und erläutert. | |
Inhaltsverzeichnis | Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.accdb Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.xml Quellensammlung_Asphaleia_BeschreibungUndSchlagwortverzeichnis.pdf | |
Länder, auf die sich die Daten beziehen | GREECE | de |
Region(en) auf die sich die Daten beziehen | South East Europe | |
Region(en) auf die sich die Daten beziehen | Asia Minor | |
Weitere Schlagwörter | Sicherheit | |
Weitere Schlagwörter | Griechenland | |
Weitere Schlagwörter | Antike | |
Weitere Schlagwörter | Begriffsgeschichte | |
Sprache | deu | |
Entstehungsjahr oder Entstehungszeitraum | 2011-2018 | |
Veröffentlichungsjahr | 2018 | |
Herausgeber | Technische Universität Dresden | |
Referenzen auf ergänzende Materialien | IsPartOf: 123456789/1315 (Handle) | |
Referenzen auf ergänzende Materialien | IsSourceOf: https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0021232689/#detail (URL) | |
Inhalt der Forschungsdaten | Other: Text | |
Eigene Spezifikation der Nutzungsrechte | ||
Inhaber der Nutzungsrechte | Technische Universität Dresden | |
Nutzungsrechte des Datensatzes | CC-BY-SA-4.0 | |
Eingesetzte Software | Resource Production: MS Access 2016 | |
Eingesetzte Software | Resource Processing: Oxygen XML Editor 18.1 | |
Eingesetzte Software | Resource Production: MS Word 2016 | |
Nähere Beschreibung der/s Fachgebiete/s | Alte Geschichte, Classics | |
Angabe der Fachgebiete | History | de |
Titel des Datensatzes | AsphaleiaDB: Annotierte Quellensammlung zu griechischen Sicherheitsvorstellungen |
Dateien zu dieser Ressource
Die Datenpakete erscheinen in:
-
Forschungsdaten zum Sicherheitsdenken im antiken Griechenland [1]
Im Rahmen des Projekts "Sicherheitsvorstellungen in der Antike" wurde unter Leitung von Daniel Pauling eine umfangreiche Datenbank erstellt, die sämtliche Quellenstellen aus der griechischen Archaik und Klassik enthällt, in denen das Schlagwort ἀσφάλεια (asphaleia) verwendet wurde, welches als "Sicherheit" ins Deutsche übertragen wird. Auf dieser Forschungsdatenbasis wurde die Dissertation von Pauling "Ἀσφάλεια. Die Entwicklung der Sicherheitsvorstellungen und der Diskurs über Sicherheit im archaischen und klassischen Griechenland" erstellt. Sie ist frei verfügbar über den OpenAccess-Server Qucosa sowie im Hochschulschriftenmagazin der SLUB Dresden. (Link folgt) Die Quellenstellen wurden gesammelt, archiviert und auf mehreren Ebenen intensiv verschlagwortet. Dies geschah ursprünglich im Dateiformat MS Access 2016 (Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.accdb). Diese Datenbank wird hier der Forschungsgemeinschaft frei zugänglich gemacht. Um eine nachhaltige und dauerhafte Nutzbarkeit zu gewährleisten wurde die Access-Datenbank auch als valides TEI XML 1.0 Dokument veröffentlicht (Quellensammlung_Asphaleia_v1.0.1.xml). Die Erschließung der Datenbank in beiden Dateiformaten ermöglicht die Dokumentation im PDF-Format (Quellensammlung_Asphaleia_BeschreibungUndSchlagwortverzeichnis.pdf - Acrobat Reader o.ä. wird benötigt). In ihr werden sämtliche Felder bzw. XML-Elemente der Datenbank sowie die möglichen darin enthaltenen Werte der Datensätze beschrieben und erläutert.