Show simple item record

Metadata

Other contributing persons, institutions or organisationsdfg - Funder
Other contributing persons, institutions or organisationsSchneider, Ulrich Johannes - Universitätsbibliothek Leipzig - ProjectLeader
Other contributing persons, institutions or organisationsArmonies, Frederike - DataCollector
Person(s) who is (are) responsible for the content of the research dataWalter, Vincent
Research objectsPhysicalObject: Fragmente koptischer literarischer Texte, zumeist auf Papyrus, in einigen Fällen auch auf Pergament oder Papier
AbstractIn dieser Sammlung befinden sich zu jedem Fragment, das im Rahmen des DFG-Projekts "Die Erschließung und Digitalisierung koptischer Papyri (sog. K-Tafeln) im Bestand der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig" katalogisiert und inventarisiert wurde, ein Ordner mit Bildern einzelner Buchstaben. Diese Bilder wurden mit einem Mikroskop vom Typ Dino-Lite AD4113T-I2V angefertigt. Für jeden Buchstaben gibt es drei verschiedene Bilder, die sich hinsichtlich ihrer Beleuchtung unterscheiden. Sie wurden unter den folgenden Lichtspektren aufgenommen: 1) sichtbares Licht, 2) UV-Licht (400 nm), 3) Nahinfrarotlicht (940nm). Vergleicht man die Wiedergabe der Tinte in den Aufnahmen unter sichtbarem und unter Nahinfrarotlicht, lässt sich grob der Tintentyp bestimmen. Bei Pflanzentinten ist die Tinte unter Nahinfrarotlicht gar nicht mehr zu sehen, bei Eisengallustinten verblasst die Tinte unter Nahinfrarotlicht, bei Rußtuschen ist keine Änderung der Opazität zu beobachten. Üblicherweise enthält jeder Ordner 18 Dateien mit Aufnahmen von 6 verschiedenen Buchstaben, in Einzelfällen kann die Zahl der Aufnahmen jedoch noch nach unten (bei besonders kleinen Fragmenten) oder nach oben (bei später aus Einzelfragmenten zusammengesetzten Joins) abweichen. Bei den Inventarnummern 4264–4266 gibt es jeweils mehrere Ordner, da hier zusammengehörige, aber separat verglaste Fragmente jeweils unter einer einzigen Inventarnummer katalogisiert wurden. Aus technischen Gründen sind die Aufnahmen gebündelt in Gruppen von etwa 50 Fragmenten hochgeladen. Metadaten und häufig auch frei zugängliche Bilder der jeweiligen Fragmente sind im Papyrusportal zu finden (https://www.papyrusportal.de/).
Counties, the data is referencingEGYPTde
Regions the data is referencingFayyum
Year or period of data production2022
Publication year2023
PublisherUniversität Leipzig
References on related materialsIsPartOf: 123456789/5752 (Handle)
References on related materialsReferences: https://www.papyrusportal.de/ (URL)
Content of the research dataImage: Multispektrale Mikroskopie-Bilder von Papyrusfragmenten zur Tintenanalyse
Holder of usage rightsUniversität Leipzig
Usage rights of the dataCC-BY-NC-SA-4.0
Discipline(s)Historyde
Discipline(s)Materials Sciencede
Title of the datasetMultispektrale Aufnahmen von Papyrusfragmenten zum Zweck der Tintenanalyse


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Tintenanalyse mit Hilfe der Nahinfrarotreflektographie [1]Open Access Icon
    Im Rahmen des Projekts wurden mit einem Mikroskop vom Typ DinoLite AD413T-12V Aufnahmen von einzelnen Buchstaben auf den Papyri angefertigt. Pro Buchstabe wurde dabei jeweils ein Bild unter sichtbarem Licht, ein Bild unter UV-Licht (395 nm) sowie ein Bild unter Nahinfrarotlicht (940 nm) aufgenommen. Pro Fragment wurden – soweit möglich – Bilder von sechs verschiedenen Buchstaben angefertigt. Mittels dieser Methodik lässt sich der Tintentyp, mit dem das Fragment beschriftet wurde, grob bestimmen. Bei Pflanzentinten verschwindet der Buchstabe auf der Nahinfrarotaufnahme völlig, bei Eisengallustinten verblasst er, bei Rußtuschen ist keine Änderung der Opazität wahrnehmbar. Die Metadaten zu den untersuchten Fragmenten, in vielen Fällen auch mit öffentlich zugänglichen Bildern, sind im Papyrusportal (https://www.papyrusportal.de/) zu finden.

Show simple item record